KaffeeNews

aktualisiert: 29. Oktober 2024

Kolumbien

  • In Kolumbien herrschen vielversprechende Blütebedingungen mit mäßigem Regen, der die Entwicklung der Kaffeekirschen fördern dürfte.

  • Zwei Hauptblüten dürften zu einer stabileren Ernte führen, da die wärmeren und trockeneren Bedingungen von El Niño fortschreiten und im Idealfall den Ertrag nach einem schwierigen Vorjahr, das von starken Regenfällen und niedrigeren Produktionsmengen geprägt war, steigern.

  • Die Exportlogistik bleibt jedoch angespannt, und die hohe Nachfrage nach Schiffsraum erschwert den Transport von Kaffee. Die Erwartungen für die diesjährige Ernte liegen bei einem moderaten Anstieg, trotz der weltweiten Überlastung der Schiffe und des Wettbewerbs um Frachtraum.

Indien

  • Die Monsunzeit in Indien nähert sich ihrem Ende.

  • Die Bedingungen im Araku-Tal bleiben regnerisch, während die Wetterbedingungen in Karnataka und Kerala wärmer und etwas trockener sind.

  • So kurz vor Erntebeginn ist in Indien momentan kaffeetechnisch recht wenig los. Die Arabica-Ernte wird voraussichtlich im Dezember beginnen, die Robusta-Ernte folgt dann im Januar.

  • Die lokalen Preise sind aufgrund der konstanten Nachfrage weiterhin solide. 

  • Aus den Häfen von Mangalore und Cochin gibt es keine wesentlichen Neuigkeiten.

komplettes Grid-layout versteckt

Mittelamerika

  • Auch wenn die Regenzeit in Mittelamerika erfahrungsgemäß bald zu Ende gehen sollte, sagen die Prognosen weiterhin Regen und Gewitter voraus, die der Region helfen, sich von der Trockenheit im Monat Mai zu erholen.

  • In den niedrig gelegenen Gebieten der gesamten Zentralamerikanischen-Region haben die Erntearbeiten begonnen.

  • In Honduras wurde am 1. Oktober der Nationale Kaffeetag gefeiert, der den offiziellen Beginn der neuen Ernte markiert. Nach Angaben des Nationalen Kaffeeinstituts (IHCAFE) sind die Kaffeeexporte für die Saison 2024/2025 im Vergleich zum vorangegangenen Zeitraum um 14,5 % gestiegen. Es bestehen jedoch weiterhin Bedenken hinsichtlich möglicher Auswirkungen auf die Exporte aufgrund der EU-Verordnung zur Entwaldung, die bis Ende des Jahres in Kraft treten könnte.

  • In El Salvador hat die Erntesaison ebenfalls offiziell begonnen. Allerdings wächst die Besorgnis über das starke Auftreten von Kaffeeblattrost und Kaffeekirschenbohrer, das durch die hohe Luftfeuchtigkeit in der Regenzeit noch verstärkt wird.

  • Auf dem Feld der Logistik gibt es keine wesentlichen Neuerungen.